Phytotherapie, auch bekannt als Pflanzenheilkunde

Die Phytotherapie, auch bekannt als Pflanzenheilkunde, zählt gemeinsam mit der Akupunktur zu den ältesten medizinischen Behandlungsmethoden und ist auf allen Kontinenten sowie in nahezu allen Kulturen vertreten.

Sie wird nicht nur von Menschen, sondern auch von Tieren in der freien Natur angewandt. So wurden beispielsweise Hunde und Schimpansen beobachtet, die bei Verdauungsbeschwerden auf bestimmte Pflanzen kauen, die sie sonst nicht fressen würden. Diese Beobachtungen zeigen, dass die Nutzung von Pflanzen zur Heilung tief in der Natur verankert ist.

Phytotherapie

Die Erkenntnis, dass viele Pflanzen arzneiwirksame Stoffe enthalten, ist also keineswegs neu. Dank der modernen Pharmakologie ist diese Tatsache heute wissenschaftlich belegt.

Phytotherapie

Zur Behandlung von Krankheiten mit Pflanzenheilmitteln werden ganze Pflanzen oder einzelne Pflanzenteile wie Blüten, Blätter, Rinde, Stengel oder Wurzeln verwendet. Je nach gewünschter Wirkung erfolgt die Anwendung frisch, getrocknet, als Aufguss (Tee), Tinktur, Extrakt oder Pulver.

Die Phytotherapie kann sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen Naturheilmethoden angewendet werden.